- Natta-Ziegler-Katalysator
- Nạt|ta-Zieg|ler-Ka|ta|ly|sa|tor: svw. ↑ Ziegler-Natta-Katalysator.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Ziegler-Katalysator — Mit Ziegler Natta Verfahren (früher auch Mülheimer Prozess) bezeichnet man ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen über koordinative Insertionspolymerisation mit metallorganischen Katalysatoren. Dieses Verfahren findet technische Anwendung … Deutsch Wikipedia
Ziegler-Natta-Katalysator — Zieg|ler Nạt|ta Ka|ta|ly|sa|tor [nach dem dt. Chemiker K. W. Ziegler (1898–1973) u. dem ital. Chemiker G. Natta (1903–1979)]; Syn.: Natta Ziegler Katalysator: Gruppenbez. für – im Allg. heterogene, auf MgCl2 aufgezogene – Mischkatalysatoren aus… … Universal-Lexikon
Natta — ist der Name von Alessandro Natta (1918−2001), italienischer Politiker und von 1984 bis 1988 Generalsekretär des Partito Comunista Italiano (PCI) Giulio Natta (1903−1979), italienischer Chemiker Siehe auch: Ziegler Natta Katalysator … Deutsch Wikipedia
Ziegler-Natta-Katalysator — Mit Ziegler Natta Verfahren (früher auch Mülheimer Prozess) bezeichnet man ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen über koordinative Insertionspolymerisation mit metallorganischen Katalysatoren. Dieses Verfahren findet technische Anwendung … Deutsch Wikipedia
Ziegler-Natta-Katalyse — Mit Ziegler Natta Verfahren (früher auch Mülheimer Prozess) bezeichnet man ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen über koordinative Insertionspolymerisation mit metallorganischen Katalysatoren. Dieses Verfahren findet technische Anwendung … Deutsch Wikipedia
Ziegler-Natta-Verfahren — Mit Ziegler Natta Verfahren (früher auch Mülheimer Prozess) bezeichnet man ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen über koordinative Insertionspolymerisation mit metallorganischen Katalysatoren. Dieses Verfahren findet technische Anwendung … Deutsch Wikipedia
Karl Ziegler (Chemiker) — Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa (Hessen); † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker. Zieglers Arbeiten trugen maßgeblich zur Entwicklung der Polymerchemie, der metallorganischen Chemie und der… … Deutsch Wikipedia
Katalyse — (von altgriechisch κατάλυσις katálysis ‚Auflösung‘)[1] bezeichnet die Einleitung, Beschleunigung oder Lenkung chemischer Reaktionen durch Beteiligung bestimmter Stoffe, so genannter Katalysatoren, die sich bei diesem Prozess nicht aufbrauchen. In … Deutsch Wikipedia
Kunstkautschuk — Stäbchenmodell des Polypropylens, Kohlenstoff blau – Wasserstoff grau Als Kunststoff (umgangssprachlich: Plastik oder Plaste) bezeichnet man einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit… … Deutsch Wikipedia
Kunststoffe — Stäbchenmodell des Polypropylens, Kohlenstoff blau – Wasserstoff grau Als Kunststoff (umgangssprachlich: Plastik oder Plaste) bezeichnet man einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit… … Deutsch Wikipedia